AKCP Thermal Map Sensor – Präzises Rechenzentrum Monitoring
Fortschrittliche Temperaturkontrolle für Serverräume
Mit steigender Digitalisierung und wachsendem Bedarf an Rechenleistung wird eine zuverlässige Temperaturüberwachung zu einem entscheidenden Faktor. Der AKCP Thermal Map Sensor bietet eine moderne Lösung zur Messung von Temperaturdifferenzen in Serverschränken und unterstützt damit die sichere und effiziente Infrastruktur moderner Rechenzentren.
Intelligente Überwachung für maximale Sicherheit
Der Thermalsensor ist für den Einsatz in professionellen Serverräumen ausgelegt. Strategisch platzierte Messpunkte im Schrank – oben, mittig, unten sowie vorne und hinten – sorgen für eine vollständige thermische Erfassung. So lassen sich sowohl Einlass- als auch Ablufttemperaturen erfassen und Temperaturunterschiede zwischen Front- und Rückseite zuverlässig identifizieren. Diese Parameter sind zentrale Indikatoren für die Kühlungseffizienz und helfen, Störungen frühzeitig zu erkennen.
Zwei Modellvarianten für unterschiedliche Umgebungen
THMS-V2 – Basislösung
Der THMS-V2 bietet vier präzise Temperatursensoren und eignet sich als kompakter Einstieg in die Rack-Überwachung. Über ein Kabel-String werden die Sensoren verbunden und ermöglichen die Messung an den entscheidenden Punkten des Schranks. Mit einer Genauigkeit von ±0,5°C im Bereich -10°C bis +75°C sowie einer Auflösung von 0,1°C werden verlässliche Daten für gängige Anwendungen geliefert.
Enthalten sind drei Temperatursensoren und ein Feuchtigkeitssensor für einfache Montage und erweiterte Analyse.
CTHMS-V2 – Premiumlösung
Für anspruchsvollere Szenarien ist der CTHMS-V2 mit elf Sensoren ausgestattet. Je ein separater Kabelstrang überwacht die Vorder- und Rückseite des Schranks. Ein besonderer Vorteil liegt in der automatischen Ermittlung der Delta-T-Werte. Diese zeigen direkt die Temperaturdifferenz zwischen Front- und Rückseite und sind essenziell, um Hotspots oder unzureichende Kühlzonen frühzeitig zu erkennen.
Zum Lieferumfang gehören zwei Kabelstränge mit je drei Temperatur- und einem Feuchtigkeitssensor sowie eine Adapterbox zur Verbindung beider Stränge an einem Sensoranschluss.
Technische Merkmale
Beide Sensortypen verfügen über einen erweiterten Messbereich von -40°C bis +75°C mit einer hohen Auflösung von 0,1°C. Neben Temperaturmessungen ist auch die Luftfeuchtigkeitsüberwachung (0–100% r.F.) integriert. Das macht die Sensoren ideal für den Einsatz in Umgebungen, in denen beide Parameter die Betriebssicherheit beeinflussen.
Nahtlose Integration und Skalierbarkeit
Die Thermal Map Sensoren sind voll kompatibel mit allen sensorProbe+ Einheiten. Der Anschluss erfolgt über RJ-45 und CAT5e/6 Kabel im Plug-and-Play Verfahren. Mit bis zu 18 Metern Kabellänge lassen sich mehrere Schränke zentral überwachen. Pro Basiseinheit können bis zu 16 Thermal Maps eingebunden werden – ideal für größere Rechenzentrumsumgebungen.
Visualisierung und Alarmfunktionen
Die Erfassungsdaten werden in der AKCPro Server Software verarbeitet und visualisiert. Neben klassischen Ansichten sind auch 3D-Heatmaps verfügbar, die Hotspots intuitiv erkennbar machen. Animierte Pfeile veranschaulichen die Temperaturströme im Schrank. Das System generiert automatische Benachrichtigungen bei kritischen Abweichungen, sodass Administratoren rechtzeitig reagieren können.
Robust und langlebig
Die Sensoren sind für den 24/7 Einsatz entwickelt und arbeiten zuverlässig bei -35°C bis +80°C sowie 20–80% relativer Luftfeuchte (nicht kondensierend). Dank kompakter Maße von 75 x 55 x 27 mm und mitgelieferter VHB-Klebefolie lassen sie sich flexibel anbringen. Optional sind auch magnetische Montagelösungen verfügbar.
Zukunftssichere Investition
Mit präziser Temperaturmessung, Delta-T-Erkennung und einfacher Integration stellen die AKCP Thermal Map Sensoren eine durchdachte Lösung für modernes Rechenzentrumsmonitoring dar. IT-Administratoren profitieren von erhöhter Betriebssicherheit, effizienter Kühloptimierung und reduzierten Risiken kostspieliger Ausfälle.